Der Pfreimdtal-Radweg führt von der Stadt Pfreimd, entlang des Flusses Pfreimd über Trausnitz, Böhmischbruck und Moosbach nach Lohma. Ab hier geht es dann auf dem Bockl-Radweg über Waidhaus und Eslarn bis nach Tillschanz an der tschechischen Grenze. Landschaftlich ist der Radweg entlang der Pfreimd wunderschön. Der Fluss hat sich tief in das bergige Gebiet im Oberpfälzer Wald eingegraben. Von der Quelle in Tschechien, bis zur Mündung bei Pfreimd in die Naab, legt er etwa 76 km zurück.
Wir sind mit dem PKW angereist, in Untersteinbach bei Pfreimd gibt es aber auch einen Bahnhof. Den Pfreimdtal-Radweg fuhren wir flussaufwärts, bis nach Lohma und radelten den selben Weg wieder zurück. Ab Lohma ist der Pfreimdtal-Radweg mit dem Bockl-Radweg identisch. Diesen sind wir bereits ein Jahr vorher gefahren, daher konnten wir uns das Reststück sparen. Für den gesamten Weg hin und zurück würde man sonst zwei Tage benötigen. Die Strecke entlang der Pfreimd ist teilweise etwas bergig. Auch ist der Pfreimdtal-Radweg nicht immer gut ausgebaut. Das Reststück ab Lohma hingegen verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist sehr gut befahrbar.
Wir starten unsere Radtour in Pfreimd und folgen dem Radweg durch die Stadt. Am Ortsende führt
der Weg am Friedhof, mit einer schönen Kapelle vorbei. Auf einer Brücke geht es über die A93, dann
geradeaus auf einen Flurweg. Dieser hat einen groben Schotterbelag und ist etwas holprig zu fahren.
Nach wenigen Metern geht es links weg zur Pfreimd, der Weg entlang des Flusslaufs ist wieder etwas
besser befahrbar. Jetzt wechseln sich Waldstücke, Wiesen und Felder ab. Der Pfreimdtal-Radweg
verläuft teilweise auch etwas abseits des Flusslaufs.
Kurz nach dem Ort Stein, welcher auf der gegenüberliegenden Uferseite liegt, überqueren wir den Fluss auf einer kleinen Brücke. Es geht vorbei an einem Bauernhof auf eine Ortsverbindungsstraße mit nur wenig Verkehr. Dieser Straße folgen wir bis nach Kaltenthal, wo es auf einer Brücke wieder auf die andere Flussseite geht. Der Radweg führt weiter der Pfreimd entlang, kurz später sieht man auf der anderen Flussseite Trausnitz. Hauptattraktion des kleinen Ortes ist die "Burg Trausnitz im Tal".
Unmittelbar nach dem Ort, kommen wir an der Staumauer des Stausees Trausnitz vorbei. Der Fluss wird
hier großflächig aufgestaut und zur Stromerzeugung genutzt. Aber auch bei den Anglern ist die
Trausnitztalsperre sehr beliebt. Der Pfreimdtal-Radweg führt am Stausee entlang, dann biegt der Weg ab,
bergauf in Richtung Reisach. Auf einer schmalen Straße geht es weiter durch Felder und ein kleines
Waldstück nach Weinrieth. Jetzt radeln wir wieder bergab, abermals durch Felder und ein Waldgebiet,
bis zur B22. Wir überqueren die Bundesstraße, wobei man etwas vorsichtig sein sollte. Da die Autos
auf dieser Strecke recht schnell fahren und nicht mit einem kreuzenden Radweg rechnen.
Der Pfreimdtal-Radweg steigt auf der anderen Seite erneut an. Es geht vorbei an einem Aussiedlerhof, gefolgt von der Kainzmühle. Ein kurzes Stück später erreichen wir den Stausee Kainzmühle, einer weiteren Talsperre. Nach dem Stausee führt uns ein Waldweg, entlang der Pfreimd, bis nach Böhmischbruck. Das kleine Dorf hat nur etwa 200 Einwohner, aber auch ein Feriendorf.
Am Ortsende von Böhmischbruck überqueren wir die Pfreimd und folgen der Straße in Richtung Vohenstrauß.
Nach knapp einem Kilometer zweigt eine schmale Straße nach Altentreswitz ab. Wir folgen dieser durch
Altentreswitz nach Burgtreswitz. Von hier aus verläuft ein separater Fahrradweg nach Moosbach. Am Ortsrand
der Marktgemeinde geht es weiter, vorbei an Gröbenstädt, über Felder bis zum Sperlweiher. Hier geht es
nach links auf die Staatsstraße, von der wir ein kurzes Stück danach rechts abbiegen. Auf Flurwegen geht
es weiter über Isgier bis nach Lohma.
Ab Lohma verläuft der Pfreimdtal-Radweg auf der Trasse des Bockl-Radwegs. Diesen habe ich bereits ausführlich
beschrieben, daher hier nur eine kurze Zusammenfassung. Es geht weiter an der Pfreimd entlang, bis nach
Waidhaus. Nach Waidhaus überqueren wir erst die Autobahn, anschließend die Pfreimd. Diese speist sich ganz
in der Nähe aus dem Rehlingbach und dem tschechischen Katerinabach. Abseits des Flusses geht es nach Eslarn,
anschließend bis zur tschechischen Grenze bei Tillyschanz.
Streckenlänge: | 55 km |
Höhenunterschiede: | 220 m |
Streckenprofil: | Flur- und Waldwege, geteerte Radwege, Ortsverbindungsstraßen |
ab Pfreimd | Naabtal-Radweg |
ab Lohma | Bockl-Radweg, Grünes Dach Radweg |
* Empfehlungen