Die zweite Etappe des Bodensee-Radweges ist mit 44 Kilometern Länge nur etwa halb so lang wie die erste Etappe. Nach dem anstrengenden ersten Tag ist diese Etappe aber eine willkommene Erholung. So hat man auch etwas mehr Zeit die Städte auf der Strecke zu besichtigen.
Wieder starten wir in Friedrichshafen und setzen mit der Fähre nach Romanshorn über. Die Überfahrt kostet, wie
bereits bei Rundweg 1 erwähnt, pro Person mit Fahrrad 14,70 € (Stand Mai 2014). Der heutige Rundweg geht im
Uhrzeigersinn rechts um den Bodensee herum. Die Etappe führt uns von Romanshorn über Kreuzlingen nach Konstanz.
Nach Konstanz überqueren wir den Überlinger See, einen Seitenarm des Bodensees, nach Meersburg. Von Meersburg
aus geht es mit dem Fahrrad weiter nach Friedrichshafen.
Auf den 20 Kilometern durch die Schweiz wechseln sich Ferienwohnungen, Seebäder, Obstplantagen, Wiesen und Felder ab. Dieses mal biegen wir im Hafen von Romanshorn nach rechts ab und am Bahnhof unter den Bahngleisen durch. Jetzt rechts der Straße entlang und sehen auch schon die Beschilderung des Bodensee-Radweges. Der Radweg geht durch den Seepark, dann am Bodensee entlang nach Uttwil, gefolgt von Kesswil. Etwas abseits des Bodensees führt der Radweg ein Stück entlang einer Bahntrasse. Wenig später erreichen wir Güttingen, weiter der Bahntrasse entlang über Münsterlingen bis nach Kreuzlingen. Wir folgen der Beschilderung des Bodensee-Radweges, verlassen kurz später Schweizer Boden und erreichen Konstanz in Deutschland, mit ca. 80.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee.
Kurz nach dem Grenzübergang, wiederum ohne Kontrolle, kommt der Hafen von Konstanz. Der Hafen ist sehr schön angelegt, an der Hafeneinfahrt steht die Imperia-Statue, diese dreht sich in vier Minuten einmal um die eigene Achse. Auf dem Hafengelände gibt es Restaurants, Cafés und einen großen Biergarten. Hier legten wir erst einmal eine Rast ein, bevor wir die Altstadt besichtigten. Durch den Rhein, der den Obersee mit dem Untersee verbindet, wird die Altstadt vom restlichen Konstanz getrennt. Die Fußgängerzone ist sehr schön restauriert mit vielen historischen Gebäuden. Der Konstanzer Münster überragt alle Gebäude seiner Umgebung. Sehr imposant ist auch der Bahnhofs-Turm den wir erst für eine Kirche hielten.
Vom Konstanzer Hafen aus fahren zwar auch Schiffe nach Meersburg die Fahrräder mitnehmen, die Überfahrt ist aber
doppelt so teuer wie die Fährverbindung. Zur Fähre geht es erst über die Rheinbrücke, nach rechts in die Seestraße,
ein Stück am Bodensee entlang. An der Bodensee-Therme vorbei nach Staad bis zur Fähre. Vom Konstanzer Stadtteil
Staad aus fahren alle 15 Minuten große Autofähren nach Meersburg. Mit 5,10 € (Stand Mai 2014) für einen Erwachsenen
inklusive Fahrrad ist die Überfahrt vergleichsweise preiswert. Es ist schon erstaunlich wie viele PKW und LKW auf
so eine Fähre passen, die in Dreierreihen an Deck stehen.
Meersburg ist eine sehr schöne kleine Stadt mit ca. 5400 Einwohner. Neben der Meersburg (das Alte Schloss), sind das Neue Schloss und Reste der Stadtbefestigung sehenswert. Aber auch die Altstadt mit Fußgängerzone ist reich an historischen Gebäuden, die sehr schön restauriert wurden. In der Fußgängerzone kann man im Freien sitzen und den Wein verkosten, der in Meersburg und Umgebung angebaut wird. Auch die weitläufige Uferpromenade ist ausgesprochen sehenswert.
Weiter geht es auf dem Radweg am Bodensee entlang nach Hagnau. Hinter Hagnau verläuft dann der Radweg zum größten Teil entlang der B31, die sehr stark befahren ist. Der Bodensee-Radweg führt hier über Immenstaad, vorbei am Gelände der EADS, über Fischbach und Manzell bis nach Friedrichshafen.
Friedrichshafen gehört zu Baden Württemberg und hat über 57.000 Einwohner. Bekannt ist die Stadt vor allem durch den
Grafen Zeppelin, der hier seine berühmten Luftschiffe baute. Seit einigen Jahren werden in Friedrichshafen wieder
Luftschiffe nach neuer Technik gebaut. Genutzt werden diese Luftschiffe für Rundflüge am Bodensee, aber auch für
längere Flugreisen. Friedrichshafen hat auch einiges sehenswertes zu bieten, wie z.B. das Zeppelin-Museum, das
Dornier-Museum und die Schlosskirche. Vom Aussichtsturm im Bodensee, der über einen Steg erreichbar ist, hat man
einen einmaligen Überblick über Friedrichshafen und den Bodensee.
Streckenlänge: | 44 km |
Höhenunterschiede: | 20 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege |
* Empfehlungen