Eine sehr schöne fünftägige Radtour von Nürnberg über Amberg, Regensburg, Neumarkt und wieder zurück nach Nürnberg. Der Radweg hat seinen Namen von den fünf Flüssen Pegnitz, Vils, Naab, Donau und Altmühl. Die Beschreibung des Fünf-Flüsse-Radweges beginnt und endet in Nürnberg, da es sich um eine Rundstrecke handelt, kann man die Radreise natürlich an jedem beliebigen Ort auf der Strecke beginnen. Es ist ebenso möglich den Fünf-Flüsse-Radweg in entgegengesetzter Richtung zu befahren und die Länge der Einzeletappen zu variieren. Der Fünf-Flüsse-Radweg ist in beiden Richtungen gut ausgeschildert und der Streckenbelag ist zum größten Teil sehr gut befahrbar.
Die erste Etappe weißt auch gleich den größten Höhenunterschied auf, vom tiefsten Punkt der Strecke in Nürnberg fahren wir über den höchsten
Punkt, der europäischen Hauptwasserscheide bei Schönlind und überwinden dabei 190 Höhenmeter. Der Radweg führt durch die Innenstadt von
Nürnberg am Wöhrder See vorbei und dann entlang der Pegnitz bis nach Lauf. Wer sich die Fahrt per Fahrrad durch das Stadtgebiet von Nürnberg
ersparen möchte, kann auch erst mit der S-Bahn bis Lauf fahren und von da aus die Radtour beginnen. Nach Lauf geht es weiter nach Ottensoos
und dann der Bahnlinie entlang nach Henfenfeld. Weiter geht es über Hersbruck durch einige kleinere Ortschaften immer den Bahngleisen entlang
in Richtung Neukirchen. Von Neukirchen nach Schönlind gibt es dann einen steileren Anstieg zur europäischen Hauptwasserscheide, danach geht
es dann wieder bergabwärts in Richtung Sulzbach-Rosenberg. Sulzbach-Rosenberg hat eine sehr schöne Innenstadt, die allerdings erst einmal
erklommen werden muss, da die Stadt auf einem Berg liegt. Wenige Kilometer später erreichen wir dann auch schon unser Etappenziel Amberg und
hiermit den zweiten der fünf Flüsse, die Vils.
Amberg in der Oberpfalz zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Die Altstadt ist von einer Stadtmauer mit vier Toren
umgeben, die noch fast vollständig erhalten ist. Neben vielen historischen Gebäuden ist vor allem das gotische Rathaus, das kurfürstliche
Schloss und die Alte Veste sehenswert. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Kirchen und Klöstern.
In Amberg führt dann der Radweg entlang der Vils über Theuern, Wolfsbach, Rieden, Vilshofen, Schmidmühlen und Traidendorf nach Kallmünz.
In Kallmünz fließt die Vils in die Naab, schon der dritte Fluss unserer Radreise. Der Ort selbst ist sehr schön, der größte Teil der alten
Gebäude ist neu renoviert. Kallmünz liegt direkt an einer Felswand auf der eine alte Burgruine thront, einige Häuser befinden sich unmittelbar
unter Felsvorsprüngen.
Ab Kallmünz verläuft der Radweg entlang der Naab, das idyllische Naabtal ist vielleicht der schönste Abschnitt der Strecke, zum großen Teil befindet sich der befestigte Radweg direkt am Flussufer. Bei der Wallfahrtskirche Mariaort fließt dann die Naab in die Donau, hier ist auch eine Brücke die über die Naab führt und man kann entlang der Donau nach Regensburg hineinfahren. Wer nicht nach Regensburg möchte sollte die Naab nicht überqueren und nach Sinzing weiterfahren. Ungefähr drei Kilometer nach Sinzing kann man dann mit einer Fähre die Donau überqueren und den Fünf-Flüsse-Radweg in Richtung Bad Abbach weiterfahren.
Regensburg ist die Hauptstadt der Oberpfalz war ursprünglich ein römisches Legionslager, Castra Regina das Lager am Regen. Die Großstadt
Regensburg hat neben großen Industriebetrieben auch eine herrliche Altstadt zu bieten, die ins UNESCO Welterbe aufgenommen wurde. In Regensburg
stehen 1500 Gebäude unter Denkmalschutz, das zeigt dass hier unzählige Sehenswürdigkeiten darauf warten entdeckt zu werden. Die Steinerne Brücke
gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und diente als Vorbild für die Karlsbrücke in Prag. Der Regensburger Dom mit
105 Metern Höhe überragt alle umstehenden Gebäude und ist das weit hin sichtbare Wahrzeichen der Stadt.
Wir verlassen Regensburg und fahren bereits am vierten Fluss der Fünf-Flüsse-Radtour, der Donau entlang nach Bad Abbach. Der Kurort hat neben seinem Kurpark und der Kaiser-Therme auch eine schöne Altstadt und eine Burg zu bieten.
Weiter geht es entlang der Donau und überqueren diese bei Saal und fahren über Kelheimwinzer nach Kelheim. Weithin sichtbar thront auf dem Michelsberg die Befreiungshalle über Kelheim, sie wurde als Erinnerung an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon errichtet. Sehenswert ist auch die historische Altstadt und das Weiße Brauhaus, die älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns. Nicht versäumen sollte man einen Abstecher zum Kloster Weltenburg und den dort befindlichen Donaudurchbruch. Von Kelheim aus kann man auch eine Schifffahrt bis zum Donaudurchbruch unternehmen.
Der Radweg führt jetzt weiter entlang der Altmühl (Main-Donau-Kanal) und damit schon dem letzten Fluss des Fünf-Flüsse-Radweges nach Essing.
Der Ort ist traumhaft schön an einem Felsvorsprung gelegen, auf dem die Ruine der Burg Randeck thront. Essing schmiegt sich dicht an den Felsen
und die malerischen Häuser sind durch enge Gässchen miteinander verbunden. Durch den weißen Bruckturm und anschließend über die alte Holzbrücke
verlassen wir wieder Essing. Kurz danach fahren wir unter der ehemals längsten Holzbrücke Europas durch, diese überbrückt wellenförmig die
Altmühl, ein ungewöhnlicher Anblick. Der Radweg geht weiter an der Altmühl (Main-Donau-Kanal) entlang vorbei an Prunn bis nach Riedenburg.
Über Riedenburg thronen drei Burgen, die Burg Rabenstein, die Rosenburg und die Burg Tachenstein. Riedenburg hat auch eine reizvolle historische Altstadt und mehrere Museen, sehr ungewöhnlich davon ist das "klingende Museum" vom ersten Grammophon bis zum Apple iPod gibt es hier einiges zu sehen und zu hören.
Der Fünf-Flüsse-Radweg verläuft weiter an der Altmühl (Main-Donau-Kanal) entlang bis nach Dietfurt, hier fließt die ursprüngliche Altmühl in den Main-Donau-Kanal. Jetzt führt der Radweg an der Altmühl entlang bis nach Beilngries. Nach Beilngries geht der Radweg zum Teil über Flurwege die nicht so schön befahrbar sind. Ein Stück nach Plankstetten kommt dann aber wieder ein geteerter sehr gut befahrbarer Radweg der nach Berching führt. Ab Berching gibt es eine Alternative des Fünf-Flüsse-Radwegs, diese verläuft über Freystadt nach Neumarkt.
Wir fahren aber entlang des alten Ludwig-Donau-Main-Kanal. Der von König Ludwig I. beauftragte Bau des Kanals war für das 19. Jahrhundert ein
gigantisches Bauwerk, mit 100 Schleusen wurden 264 Meter Höhenunterschied auf der Strecke von Kelheim nach Bamberg überwunden. Zwischen Beilngries
und Nürnberg ist der Ludwig-Donau-Main-Kanal noch zum großen Teil erhalten wird aber nicht mehr genutzt. Der Radweg entlang des Kanals gehört zu
den landschaftlich schönsten Stücke des Fünf-Flüsse-Radwegs. Der Kanal ist immer wieder unterbrochen und teilweise verläuft der Radweg auch ein
Stück abseits des alten Kanals. Über Mühlhausen führt der Radweg nach Neumarkt in der Oberpfalz.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Neumarkt in der Oberpfalz zählen seine historische Altstadt mit dem gotischen Rathaus und das Pfalzgrafenschloss. Auch das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau ist sehr schön und wird von den Einheimischen als Stadtpark genutzt. Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt liegende Burgruine Wolfstein.
Der Fünf-Flüsse-Radweg verläuft dann weiterhin entlang am Ludwig-Donau-Main-Kanal über Berg, Burgthann, Röthenbach und Worzeldorf nach Nürnberg, dem Ausgangspunkt unserer Radreise.
Das mittelfränkische Nürnberg ist mit circa 500.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bayerns und ist die wirtschaftliche und kulturelle Metropole Frankens. Die ganzen Sehenswürdigkeiten der Dürerstadt Nürnberg aufzuzählen würde zu weit führen. Hier ein paar der bekanntesten, die Nürnberger Burg, die Stadtmauer, der Henkersteg, der Frauentorturm, der Heidenturm und eine Vielzahl an historischen Kirchen. Bekannt ist Nürnberg auch durch die gleichnamigen Bratwürste, den Nürnberger Lebkuchen und dem Christkindlesmarkt.
Streckenlänge: | 302 km |
Höhenunterschiede: | 190 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege |
* Passende Radkarte
ab Nürnberg | Regnitz-Radweg |
ab Sulzbach Rosenberg | Vils-Haidenaab-Radweg |
ab Kallmünz | Naabtal-Radweg |
ab Regensburg | Donau-Radweg |
ab Kelheim | Altmühltal-Radweg |
ab Schwarzenfeld | Schweppermann-Radweg |
* Empfehlungen