Der Zenntalradweg führt flussaufwärts von Fürth/Flexdorf über Veitsbronn, Langenzenn, Wilhermsdorf, Neuhof, Trautskirchen und Obernzenn bis nach Bad Windsheim. Die Strecke ist landschaftlich sehr reizvoll, da sie größtenteils auf separaten Radwegen entlang der Zenn führt. Der Radweg ist durchweg geteert oder befestigt und gut befahrbar. Die Steigungen halten sich in Grenzen, nur das Teilstück vor und nach Obernzenn weißt anspruchsvollere Steigungen auf, dafür folgt danach eine flotte Abfahrt. Die Streckenlänge von ca. 55 km lässt sich für Geübte leicht in einer Tagestour bewältigen.
Der Zenntalradweg ist zwar durchgängig beschildert, es empfiehlt sich aber trotzdem eine Radkarte mitzunehmen, da die Schilder teilweise verdreht oder Pfeile überklebt sind. Vor allem kam das bei Gasthöfen vor, die abseits der Strecke lagen, ein Schelm wer böses dabei denkt. Abgesehen davon gibt es auf dem Radweg sehr gute Gasthöfe, die mit dem Slogan "Zenntal Mittelfranken für Genießer" beworben werden.
Wer mit der Bahn anreisen möchte, fährt am besten mit der S-Bahn nach Vach bei Fürth. Die S-Bahn verkehrt zwischen Nürnberg und Bamberg, ist also gut angebunden. Der Bahnhof heißt zwar Vach, liegt aber im Nachbarort Stadeln. Vom Bahnhof kommend fährt man mit dem Rad nach links auf die Herboldshofer Straße und nach einem Kilometer wiederum links in die Stadelner Hauptstraße. Dann geht es gleich rechts in die Fischerberg Straße, nach 200 Metern kommt man in die Stadelner Straße und folgt dieser bis Flexdorf. Der Weg vom Bahnhof Vach bis Flexdorf ist circa 3 Kilometer lang und ist nicht in der Streckenlänge enthalten.
Der Zenntalradweg beginnt in Flexdorf und führt dann über Ortsverbindungsstraßen der Zenn entlang bis Ritzmannshof. Ab hier geht es auf
einem befestigtem Flurweg über Kreppendorf nach Veitsbronn. Kurz nach Veitsbronn führt ein Radweg bis Retzelfembach, weiter über Flurwege
nach Langenzenn. Langenzenn ist einer der größeren Orte an der Zenn, sehenswert ist hier die Klosteranlage in der sich eine Freilichtbühne
befindet. Hier finden die bekannten Langenzenner Klosterfestspiele statt.
Nach Langenzenn geht es weiter auf einem Radweg, der entlang einer Staatsstraße verläuft, über Lohe bis Heinersdorf. Am Ortsende führt
dann ein asphaltierter Radweg nach Wilhermsdorf. Auch Wilhermsdorf hat einiges an sehenswertem zu bieten. Das wären zum einen das Rathaus,
ein ehemaliges Consulentenhaus, die Hauptkirche mit einem sehr schönen Kirchturm, das Ritterhaus und der Marktplatz. Der Zenntalradweg
führt dann weiter über Adelsdorf nach Neuhof, hier geht es dann einen Flurweg bergauf und dann den Zenntalhöhen entlang. Vor Trautskirchen
geht es wieder bergab. Auf diesem Teilstück hat man einen schönen Ausblick, ist aber etwas anstrengend. Zur Zeit (Juli 2013) wird neben
der Staatsstraße ein neuer Radweg gebaut, wenn er fertiggestellt ist kann man diese Bergetappe umgehen.
Nach Trautskirchen geht es weiter über Fröschendorf und Buch, danach verläuft der Zenntalradweg über Flurwege nach Unteraltenbernheim.
Weiter geht es auf Flurwegen über Oberaltenbernheim bis nach Unternzenn. Jetzt führt der Radweg entlang der Staatsstraße nach Obernzenn.
Sehenswert sind hier die historische Altstadt und vor allem das Blaue Schloss. Außerdem gibt es am Ortsende von Obernzenn einen sehr
schönen Badesee.
Nach Obernzenn verläuft der Zenntalradweg auf Ortsverbindungsstraßen über Sontheim nach Ickelheim, der Verkehr hält sich hier aber in Grenzen. Nach Ickelheim kommen dann wieder Flurwege und stoßen auf den Aischtalradweg, der uns dann das letzte Stück nach Bad Windsheim dem Ziel unserer Radtour begleitet.
Bad Windsheim ist eine sehr schöne mittelalterliche Stadt, die ich bereits etwas ausführlicher beim Aischtalradweg beschrieben habe. Auch Bad Windsheim hat einen Bahnhof und liegt wie Vach im Nürnberger Verkehrsverbund (VGN), so dass man hier sehr günstig mit dem Tagesticket Plus an- und abreisen kann.
Streckenlänge: | ca.55 km |
Höhenunterschiede: | ca. 150 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege |
*
ab Fürth/Flexdorf | Regnitz-Radweg |
ab Obernzenn | Verbindung zum Biberttalradweg |
ab Bad Windsheim | Aischtalradweg |
* Empfehlungen