Auf dieser Etappe des Mainradweges verlassen wir Unterfranken und somit Bayerisches Hoheitsgebiet. Hierbei bildet der Main auf der Strecke von Kleinostheim nach Kahl die Grenze zwischen Bayern und Hessen, wobei Bayern auf der rechten Mainseite liegt und Hessen auf der linken. Aschaffenburg gehört bereits zum Einzugsgebiet von Frankfurt und die Besiedelungsdichte nimmt auf diesem Streckenabschnitt entsprechend zu.
Von Aschaffenburg aus führt der Radweg an der rechten Mainseite entlang über Kleinostheim, Karlstein nach Großwelzheim. Bei Großwelzheim gibt es ein Naherholungsgebiet mit Badesee, einem Teil der Kahler Seenplatte. Ungefähr zwei Kilometer nach Großwelzheim kann man dann mit der Fähre nach Seligenstadt übersetzen. Wer Seligenstadt nicht besichtigen möchte kann aber auch auf der rechten Mainseite bleiben und erst in Großauheim den Main auf einer Brücke überqueren.
Man sollte sich Seligenstadt aber nicht entgehen lassen, da die 20.000 Einwohner-Stadt sehr sehenswert ist. Sie liegt idyllisch am linken
Mainufer und damit in Hessen. Seligenstadt hat eine Fülle an Fachwerkhäusern und anderen historischen Gebäuden zu bieten. Hervorzuheben sind
hierbei die Einhard-Basilika mit dem Klostergarten, das Einhardhaus, der Steinheimer-Torturm mit der Stadtmauer, der Bollwerksturm und der
Wasserturm. Der Marktplatz umgeben von historischen Fachwerkhäusern lädt ein zum verweilen.
Der Mainradweg führt uns dann weiter über Klein-Krotzenburg, Hainstadt, Klein-Auheim und Steinheim. Sowohl in Klein-Auheim wie auch in Steinheim hat man die Möglichkeit wieder auf die rechte Mainseite zu wechseln und das hessische Hanau zu besichtigen.
Die Stadt Hanau ist mit knapp 90.000 Einwohnern schon fast eine Großstadt und ist die sechstgrößte Stadt in Hessen. In Hanau mündet die Kinzig,
nur 86 Kilometer von ihrer Quelle entfernt, in den Main. Die Geburtsstadt der Brüder Grimm hat vor dem Neustädter Rathaus in Hanau ein
Nationaldenkmal für ihre berühmten Söhne errichtet. Die Brüder Grimm Märchenfestspiele finden in einem Amphitheater am Rande des Schlossparks
statt. Hier werden jedes Jahr mehrere verschiedene Märchen aufgeführt. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Deutsche Goldschmiedehaus
mit historischer Goldschmiedewerkstatt, das Frankfurter Tor, die Marienkirche, sowie Reste der Stadtmauer.
Nach der Besichtigung Hanaus geht es wieder auf der linken Mainseite weiter über Steinheim und Mühlheim, vorbei an einem Naturschutzgebiet, der Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgrube. Direkt nach dem Naturschutzgebiet erreichen wir Offenbach am Main mit rund 115.000 Einwohnern. Wir sehen, je näher wir an Frankfurt kommen, desto größer werden die Städte. Offenbach ist bereits eine Großstadt und die fünftgrößte Stadt Hessens. An Sehenswürdigkeiten hat Offenbach nicht so viel zu bieten, das kulturelle Angebot ist der Größe der Stadt entsprechend. Offenbach verfügt aber auch über ausgedehnte Grünflächen wie zum Beispiel der Büsing-Park mit dem angrenzenden Büsing-Palais.
Weiter geht es auf unserer Radtour in Richtung Frankfurt, das sind aber nur wenige Kilometer, da Offenbach und Frankfurt direkt aneinander grenzen. Der Radweg führt direkt am Main entlang und man sieht die imposante Skyline von Frankfurt. Es gibt auf der Strecke mehrere Möglichkeiten den Main zu überqueren, aber am besten fährt man bis zur Eisernen Brücke, die direkt zur Altstadt führt.
Frankfurt ist mit 690.000 Einwohnern die größte Stadt in Hessen. Durch seinen Flughafen, einer der größten weltweit, dem großen Hauptbahnhof
und dem Autobahnkreuz ist Frankfurt ein europäischer Verkehrsknotenpunkt. Frankfurt ist aber auch ein internationales Finanzzentrum, hier ist
der Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank sowie der Frankfurter Wertpapierbörse. In den vielen Wolkenkratzern der Frankfurter
Skyline haben zudem noch einige Banken ihren Hauptsitz. In der Frankfurter Altstadt sind einige Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe beieinander.
Auf dem Römerberg befindet sich das bekannte Frankfurter Rathaus, "Der Römer" aus dem 14. Jahrhundert, sowie die frühgotische "Alte Nikolaiskirche".
Ganz in der Nähe sind noch der Kaiserdom, das Goethe Haus und die Paulskirche. Außerdem gibt es noch einige schöne Kirchen, Schlösser und Museen
über die Stadt verteilt.
Streckenlänge: | 52 km |
Höhenunterschiede: | 26 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege |
*
ab Hanau | hessischer Radfernweg R 3 |
ab Offenbach | hessischer Radfernweg R 4 |
* Empfehlungen