Die Quelle des Roten Mains entspringt in der Fränkischen Schweiz neun Kilometer westlich von Creußen, der Fluss hat eine Länge von 55 Kilometern und fließt in der Nähe von Kulmbach mit dem Weißen Main zusammen und wird dann zum Main. Der Roter Main fließt durch eine Gegend mit Lehmhaltigen Böden und nimmt dadurch eine rote Färbung an, daher der Name Roter Main. Diese Strecke des Main-Radweges gehört nicht zu den flachsten Etappen und man sollte schon eine gewisse Grundkondition mitbringen, Landschaftlich ist sie aber sehr schön.
Wir beginnen unsere Radtour in Creußen, da wir mit dem Zug anreisen wollen und Creußen über eine Bahnverbindung verfügt. Unser Startort
liegt an der Bahnstrecke Bayreuth-Nürnberg, von Bayreuth kommend ist der Bahnhof Creußen gleich die erste Haltestelle. Der Rote Main-Radweg
ist ab dem Bahnhof gut beschildert und führt erst durch Creußen über den Ortsteil Bühl, dann ein kurzes Stück auf der Landstraße um kurz
danach auf den Radweg abzubiegen. Der Radweg führt dann über Flur- und Waldwege bis zur 9 Kilometer entfernten Quelle des Roten Mains.
Diese Strecke ist etwas bergig, vor allem kurz vor der Quelle gibt es einen knackigen Anstieg. Die Quelle des Roten Mains ist ein recht
unscheinbares Rinnsal und trägt wohl nicht sehr viel zu den Wassermassen des Mains bei. Nach der Quelle geht es dann zum größten Teil
bergab, nur zwischendurch gibt es einzelne stärkere Anstiege. Der Radweg führt über mehrere sehr kleine Orte, teilweise über schwach
befahrene Landstraßen bis nach Bayreuth.
Die Wagner-Stadt Bayreuth ist die Hauptstadt von Oberfranken und hat circa 73000 Einwohner. Weltberühmt ist Bayreuth vor allem durch die jährlichen Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus auf dem grünen Hügel. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Markgräfliche Opernhaus, sowie eine Vielzahl an Museen.
Der Radweg verläuft jetzt zum Großteil auf der alten Bahntrasse von Bayreuth nach Kulmbach. Am Roten Main entlang über Heinersreuth und Unterwaiz bis Altenplos wo der Radweg schließlich den Roten Main überquert. Jetzt führt der Radweg auf der rechten Flussseite bis nach Neudrossenfeld.
Nach Neudrossenfeld überqueren wir wiederum den Roten Main und erreichen Altdrossenfeld. Wenig später bei Neuenreuth gabelt sich der Radweg, man kann entweder der kürzeren Talroute folgen (20 km bis Kulmbach), oder dem sieben Kilometer längerem Bahntrassenweg. Der Bahntrassenweg verläuft über Thurnau und Kasendorf, er weißt einige Höhenmeter mehr auf als die kürzere Talroute, ist aber landschaftlich dank seiner waldreichen Abschnitte sehr schön.
In der Nähe von Kätschenreuth treffen die beiden Routen wieder aufeinander und es ist nur noch ein kurzes Stück bis zum Zusammenfluss des Roten Mains mit dem Weißen Main. Direkt über den Main-Zusammenfluss führt eine neu erbaute Brücke und daneben befinden sich mehrere Hinweistafeln mit vielen Informationen zum Main. Nach der Main-Brücke geht es weiter auf einem Flurweg vorbei an einem großen Badesee nach Mainleus.
Ab Meinleus geht es dann weiter mit der 1. Etappe des Main-Radweges, wer nur eine Tagestour machen möchte, kann nach dem Main-Zusammenfluss auch direkt nach Kulmbach fahren und dort in den Zug einsteigen.
Streckenlänge: | |
über Talroute | 58 km |
über Bahntrasse | 65 km |
Höhenunterschiede: | 280 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege, Landstraßen, Waldwege |
*
ab Bayreuth | Fränkische Schweiz Radweg, Haidenaab-Radweg, Pegnitz-Radweg |
ab Mainleus | Main-Radweg |
ab Kulmbach | Weißer Main-Radweg |
* Empfehlungen