Der Main ist mit seinen 527 Kilometern Länge einer der größten Flüsse Deutschlands. Der Main hat zwei Quellflüsse, den Weißen Main der im Fichtelgebirge entspringt und den Roten Main mit seiner Quelle in der Fränkischen Schweiz. Für mitteleuropäische Flüsse ungewöhnlich fließt er von Ost nach West, wenn er auf seinem Weg auch einige Richtungswechsel durchführt, um schließlich im Rhein zu münden.
Der Main-Radweg führt durch die unterschiedlichsten Landschaften Frankens und Hessens und ist sehr abwechslungsreich. Nach dem Zusammenfluss der beiden Quellflüsse in Oberfranken beginnt der Main-Radweg und wir fahren durch das sogenannte Bier-Franken mit der heimlichen Hauptstadt des Bieres Kulmbach und Bamberg mit vielen traditionellen Brauereien. Wenige Kilometer nach Bamberg geht Bier-Franken allmählich in das Wein-Franken über. Das Fränkische Weinland erstreckt sich entlang des Mains bis nach Aschaffenburg, der größte Teil der Weinberge liegen in Unterfranken. Die Reise führt auch durch das Liebliche Taubertal, die märchenhaften Waldgebiete des Spessart und dem hessischen Untermain.
Es gibt aber neben den reizvollen Landschaften auch viele interessante Städte entlang des Mains. Da wären die Richard-Wagner-Festspielstadt Bayreuth, Bamberg und Würzburg mit ihren UNESCO-Weltkulturerbe, das "bayerische Nizza" Aschaffenburg, die Bankenmetropole Frankfurt sowie der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der Main-Radweg hat eine Gesamtlänge von knapp 500 Kilometer, wenn man noch einen der beiden Quellflüsse einbezieht sind es circa 550 Kilometer Wegstrecke. Für eine Radreise am Stück müsste man schon knapp zwei Wochen veranschlagen. Wem das zu viel ist kann sich die Strecke natürlich auf beliebig lange Einzeletappen aufteilen. Ich selbst habe den Main-Radweg auch noch nicht am Stück befahren, sondern auf einzelne schöne Radtouren verteilt, es waren sowohl Tagestouren als auch mehrtägige Radreisen darunter.
Eine schöne Radtour von Creußen zur Quelle des Roten Mains, über Bayreuth bis zum Zusammenfluss von Roten und Weißen Main und weiter bis Mainleus.
... zum Roten Main-Radweg
Von Bischofsgrün am Ochsenkopf im Fichtelgebirge, entlang am Weißen Main bis zum Zusammenfluss von Weißen und Roten Main.
... zum Weißen Main-Radweg
Die erste Etappe des Main-Radweges von Kulmbach über Burgkunstadt und Lichtenfels bis in die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg.
... zur 1. Etappe des Main-Radweges
Die zweite Etappe des Main-Radweges vom Oberfränkischen Bamberg bis nach Schweinfurt in Unterfranken.
... zur 2. Etappe des Main-Radweges
Die dritte Etappe des Main-Radweges von Schweinfurt über Volkach, Nordheim, Sommerach und Dettelbach bis nach Kitzingen.
... zur 3. Etappe des Main-Radweges
Die vierte Etappe des Main-Radweges von Kitzingen über Marktbreit, Ochsenfurt, Sommerhausen, bis zur Hauptstadt Unterfrankens Würzburg und danach bis Karlstadt.
... zur 4. Etappe des Main-Radweges
Die fünfte Etappe des Main-Radweges von Karlstadt über Gemünden, Lohr, Marktheidenfeld bis Wertheim in Baden-Württemberg.
... zur 5. Etappe des Main-Radweges
Die sechste Etappe des Main-Radweges von Wertheim über Stadtprozelten, Miltenberg und Klingenberg bis Aschaffenburg dem Bayerischen Nizza.
... zur 6. Etappe des Main-Radweges
Die siebte Etappe des Main-Radweges von Aschaffenburg über Seligenstadt, Hanau und Offenbach bis Frankfurt am Main.
... zur 7. Etappe des Main-Radweges
Die achte und letzte Etappe des Main-Radweges von Frankfurt über Höchst, Flörsheim und Hochheim bis zur hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
... zur 8. Etappe des Main-Radweges
Seit dem Bau der Ölhafenbrücke bei Raunheim im Jahr 2013, kann man jetzt auch auf der linken Mainseite, von Frankfurt bis nach Mainz fahren.
... zum Frankfurt - Mainz Radweg
Streckenlänge: | 498 km |
Höhenunterschiede: | 217 m |
Streckenprofil: | geteerte oder befestigte Wege, Landstraßen, Waldwege |
*
* Empfehlungen